Regelwerk & Teilnahmebedingungen

Auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen zum Antritt bei der Just Dance Competition. Bei Fragen wendet Euch gerne an uns über das Kontaktformular.

Startklassen

Startklasse

Adults

Ab Jahrgang 2007 und älter

Startklasse

Juniors

Jahrgang 2008 und jünger

Startklasse

Kids

Jahrgang 2011 und jünger

Startklasse

Minis

Jahrgang 2016 und jünger

Das Regelwerk

Allgemeines

Stand: 27.02.2025

Mit der Anmeldung der Tänzer:innen und Formationen werden das Regelwerk und die hier aufgeführten Teilnahmebedingungen akzeptiert.

Den Veranstaltern und der Turnierleitung ist es jederzeit gestattet, wenn nötig, Anpassungen, Spezifizierungen und Änderungen im beiderseitigen Interesse vorzunehmen. Den Weisungen der Veranstalter ist am Turniertag Folge zu leisten.

Die Just Dance Competition ist eine Veranstaltung der JDC Events UG (haftungsbeschränkt). Hierbei sind die JDC Events UG (haftungsbeschränkt) als Ausrichter, und die Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft (HNT e.V.) als Veranstalter zu verstehen. Das Turnier richtet sich  ausschließlich an Formationen, wobei eine Formation aus mindestens sechs besteht. Die Tanzfläche (max. 20x14m) ist für eine zugelassene Gruppengröße von maximal 35 Tänzern:innen ausgelegt.



Startklassen

Das Alter der Tänzer:innen wird durch das Geburtsjahr (nicht durch den Monat/ Tag) ermittelt. Wer in den folgenden Zeiträumen Geburtstag hat, fällt in die entsprechenden Startklassen:

             Minis: Jahrgang 2016 und jünger

             Kids: Jahrgang 2011 und jünger

             Juniors: Jahrgang 2008 und jünger

             Adults: ab Jahrgang 2007 und älter

 

Gestartet wird in der Altersklasse, der mindestens 80% der Gruppe angehören. Sollten mehr als 20% der Tänzer:innen älter sein, als die jeweilige Startklasse erlaubt, muss in der älteren Altersklasse angetreten werden. Die übrigen, älteren 20% der Tänzer:innen, dürfen maximal 2 Jahre älter sein als die Startklasse, in der sie antreten. Ein Doppelstart einer Formation in mehreren Kategorien ist ausgeschlossen. Trainer:innen dürfen mittanzen, sofern sie in die entsprechende Altersregelung fallen.

Ein Doppelstart einzelner Personen ist ebenfalls nicht erlaubt. Kein:e Teilnehmer:in darf für zwei oder mehrere Formationen angemeldet sein und für diese teilnehmen. Mit der Einwilligung des Regelwerks wird zur Kenntnis genommen, dass ein Doppelstart jeglicher Art zu einer Disqualifikation der betroffenen Formationen führt.

Ein Altersnachweis ist entsprechend mitzuführen und auf Verlangen vorzulegen.



Tunierablauf

Der Turnierablauf ist wie folgt vorgesehen:

  • Sichtungsrunde
  • Finale & Platzierungsrunde

 

Zu den Sichtungsrunden: Alle Formationen tanzen zuerst eine Sichtungsrunde. Die ersten fünf bis sieben Formationen (die genaue Anzahl hängt von der Anzahl der angemeldeten Tanzgruppen in einer Kategorie ab. Dies wird sich erst nach Ende der Anmeldephase bestimmen lassen und im Anschluss an dieser Stelle veröffentlicht.*) mit den höchsten Punktzahlen (vgl. Kap. „Bewertungssystem“) sichern sich einen direkten Einzug in die Finalrunde. Die übrigen Formationen tanzen in der Platzierungsrunde um die verbleibenden Plätze. 

 Zur Platzierungsrunde: Anschließend tanzen die nicht direkt platzierten Formationen in der Platzierungsrunde um die Vergabe der weiteren Plätze. Hierbei greift dieselbe Wertung aus der Sichtungsgrunde (vgl. Kap „Bewertungssystem“). Die Formation, die in dieser Runde am besten abschneidet, erhält eine JDC Wildcard. Mit dieser bekommt die Gruppe die Chance, im Finale mitzutanzen und mit den übrigen Formationen im Finale anzutreten.

 Zum Finale: Im Finale tanzen die in der Sichtungsrunde festgelegten ersten fünf bis sieben Plätze, zzgl. des JDC Wildcard-Gewinners, um die Vergabe der ersten drei Plätze. Die Gruppen des Finales werden mit Hilfe eines Majorität System platziert.  

 

Nach der Siegerehrung bekommt der erste Platz der jeweiligen Kategorie erneut die Fläche, um den wohlverdienten Siegertanz zu verkörpern.

Vor Beginn des Turniers ist es der Turnierleitung vorbehalten, den Turnierablauf bei Bedarf anzupassen.

*Genauer: Bei der JDC 2025 werden X Formationen direkt in das Finale der Adults einziehen (+1 JDC Wildcard ergeben insgesamt X Formationen in der finalen Runde, X in der Platzierungsrunde). Bei den Juniors tanzen jeweils X Formationen in der Finalen Runde (+ 1 JDC Wildcard, insgesamt X im Finale und X in der Platzierungsrunde). Bei den Kids ziehen X Formationen in die Finale Runde (+1 JDC Wildcard, insgesamt X im Finale und X in der Platzierungsrunde).



Bewertungssystem

Bewertet wird in folgenden fünf Kriterien:

  • Synchronität: darunter fällt die Synchronität der Formation, in Relation zur Gruppenstärke und dem Schwierigkeitsgrad der Choreographie, Harmonie der Formation
  • Umsetzung der Choreographie: darunter fällt das Binnenkörperliches Tanzen des Einzelnen, Körperspannung, Koordination, Drehungen, Tänzerisches Niveau und Kondition der Tänzer:innen
  • Choreographie: darunter fällt die Kreativität, Ideenreichtum, Variation der Tanzstile (Hip-Hop, Videoclip Dancing, Popping, Locking, etc.), musikalische Interpretation, Takt und rhythmische Präzision
  • Bilder und Linien: darunter fällt die Anzahl, Qualität und Kreativität der verschiedenen Bilder, Platzwechsel
  • Ausdruck und Bühnenpräsenz: darunter fallen die Ausstrahlung der einzelnen Tänzer und Harmonie der Formation, Übertragung und Spürbarkeit der Emotionen 

 

In den ersten beiden Sichtungsrunden vergeben die fünf Wertungsrichter:innen jeweils mindestens 1 bis maximal 10 Punkte. Dabei ist 1 die niedrigste und 10 die höchstmögliche Wertigkeit. Somit kann innerhalb einer Runde eine Gesamtpunktzahl von mindestens 25 und maximal 250 Punkten erreicht werden (Punktzahl x fünf Wertungsrichter x fünf Wertungskriterien). Zusätzlich werden die Synchronität und Schwierigkeit der Choreografie doppelt gewertet.

Bei Punktgleichheit mehrerer Formationen, wird folgendermaßen entschieden:

  • Zuerst zählt die Gesamtpunktzahl aller Kategorien aus vorheriger Runde (Wenn noch keine Vorrunde vorhanden ist, dann greift direkt der nächste Punkt (siehe unten)).
  • Als nächstes greift die stärkere Punktzahl der Kategorie Synchronität.
  • Bei weiterer Punktgleichheit zählt dann der Umsetzung der Choreografie.
  • Sollte hiernach kein klarer Gewinner feststehen, ziehen alle betroffenen Formationen in das Finale ein.

Im Finale bewerten die Wertungsrichter:innen nicht länger die oben aufgeführten Kriterien, sondern legen direkt eine individuelle Platzierung (bspw. Plätze 1-7) fest. Für die Auswertung dieser greift ein Majorität-System.

 

Die Wertungsbögen können nach der Veranstaltung per E-Mail angefordert werden. Es werden nur die Ergebnisse der anfragenden Formation übermittelt.



 

Tanzfläche / Requisiten

Requisiten sind erlaubt, müssen jedoch bis 14 Tage vor Turnierbeginn per E-Mail angemeldet werden. Die Requisiten müssen eigenständig von der Formation aufgebaut werden, können und dürfen in keiner Weise zur Verschmutzung oder Beschädigung der Tanzfläche führen. Kleines Equipment wie Bestandteile eines Kostüms, oder andere Gegenstände, welche kleiner als ein gewöhnlicher Reisekoffer sind, müssen nicht angekündigt werden. 

Die Requisiten, sowie Tänzer:innen haben während der Performance innerhalb der 20x14m großen, vorgegebenen Fläche zu sein.



Trainer:innen / Betreuer:innen

Jede Formation erhält unentgeltlich ein Betreuer:in-Band. Die Trainer:innen übernehmen die Betreuung und Verantwortung für die Formation und haben während der gesamten Veranstaltung Zutritt zum Tänzer:innen Bereich.

Musik

Zum Wettkampf ist grundsätzlich jeder Musiktitel zugelassen. Der Mix sollte dem Stil des Hip-Hop entsprechen. Es können mehrere Titel aneinandergeschnitten und gemixed werden.

Die Performance sollte mindestens 3:00 Minuten sein und darf nicht länger als 4:00 Minuten dauern. Bei einer Überschreitung von 5 Sekunden wird die Musik von der Turnierleitung sofort beendet. 

Die entsprechende Musik ist als MP3-Datei bis spätestens 14 Tage vor Beginn des Turniers über ein entsprechendes Formular zur Verfügung zu stellen. Jedes Team muss eine Ersatz-Datei (USB-Stick) mitbringen. Auf dem USB-Stick darf nur eine Datei enthalten sein.



Anmeldung / Deadline / Startgeld

Die Anmeldung erfolgt über unser Online Anmeldeportal (oder über den folgenden Link). Der offizielle Anmeldeschluss ist der 31.05.2025. Da sich die Veranstaltung über einen Tag zieht und leider nicht unendlich viele Formationen in das Rahmenprogramm aufgenommen werden können, endet die Anmeldephase ggfs. schon früher, wenn alle verfügbaren Plätze vergeben sind.

Das Startgeld beträgt 19,00 EUR pro Tänzer:in und muss innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang auf das darin aufgeführte Konto überwiesen sein. Mit dem Einreichen des Anmeldeformulars bekundet die Formation die Absicht, an der Just Dance Competition teilzunehmen. Mit Erhalt der Rechnung entsteht eine entsprechende Zahlungspflicht. Sollte sich die Anzahl an Teilnehmenden erhöhen, wird eine neue Rechnung über die Anzahl an nachgemeldeten Tänzer:innen ausgestellt.

Für einen Aufpreis von 49,00 EUR pro Formation kann eine Rücktrittsversicherung abgeschlossen werden. Bei Abschluss dieser erhält eine Formation im Falle einer Abmeldung* vor dem 31.05.2024 100% des Startgeldes zurück. Bei einer Abmeldung* bis zum 31.08.2024 werden 50% des Startgeldes erstattet. Für Abmeldungen, die nach dem 31.08.2024 erfolgen, ist die Rückerstattung ausgeschlossen. Wird keine Versicherung abgeschlossen, ist eine Rückerstattung ebenfalls ausgeschlossen. Die Versicherung kann nur im Zuge der Anmeldung abgeschlossen werden.

Die Rechnungsanschrift basiert auf den Daten des eingereichten Anmeldeformulars. Nachträgliche Änderungen sind nicht möglich. Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer.

Erst mit Eingang des Startgeldes gilt die Anmeldung als vollständig und die Teilnahme an der Just Dance Competition gesichert. Sollte eine Rechnung nicht beglichen werden, ist eine Teilnahme am Turnier nicht möglich. Die Zahlungsverpflichtung bleibt hiervon jedoch unberührt.

 

*Eine Abmeldung bezieht sich hierbei sowohl auf die Abmeldung einzelner Tänzer:innen als auch auf die Abmeldung einer kompletten Formation.



Haftung

Die JDC Events UG (haftungsbeschränkt) als Ausrichter und deren Kooperationspartner übernehmen keine Haftung für Sach- und Personenschäden während der Veranstaltung sowie bei der An- und Abreise. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umkleiden nicht abgeschlossen werden und auch Zuschauer:innen Zugang haben können. Es sollten dort keine Wertsachen unbeaufsichtigt gelassen werden.

Foto- & Videoaufnahmen

Am Veranstaltungstag werden professionelle Foto- und Videoaufnahmen von der Veranstaltung aufgenommen und gegebenenfalls für kommerzielle und werbliche Zwecke genutzt. Jede Formation erklärt sich bei der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen unentgeltlich für diesen Zweck zeitlich unbegrenzt genutzt werden können und eine Übertragung an Dritte nicht auszuschließen ist.

Mehr Informationen zur JDC 2025

Als Helfer bei JDC arbeiten

Wir sind auf der Suche nach Helfern am Verstanstaltungstag

Als Sponsor die JDC fördern

Sie wollen als Sponsor unser Hip-Hop Event unterstützen?

Eine Nachricht an uns schreiben

Noch Fragen rund um JDC? Wir helfen euch gerne weiter!