Regelwerk & Teilnahmebedingungen
Hier findet Ihr alle wichtigen Informationen zum Antritt bei unserer diesjährigen Veranstaltung. Bei Fragen wendet Euch gerne an uns über das Kontaktformular.
ALLGEMEINES
Die Just Dance Competition ist ein Turnier ausschließlich für Formationen. Eine Formation besteht mindestens aus 6 Tänzern. Die Fläche (12x12m) ist ausgelegt für eine zugelassene Gruppengröße von maximal 30 Tänzern.
STARTKLASSEN
Das Alter der Tänzer wird durch das Geburtsjahr (nicht durch Monat/Tag) ermittelt. Wer in den folgenden Zeiträumen Geburtstag hat, fällt in die entsprechenden Startklassen:
- Minis: Jahrgang 2014 und jünger
- Kids: Jahrgang 2009 und jünger
- Juniors: Jahrgang 2006 und jünger
- Adults: ab Jahrgang 2005 und älter
Gestartet wird in der Altersklasse, der mindestens 80% der Gruppe angehören. Sollten mehr als 20% der Tänzer:innen älter sein, als die jeweilige Startklasse erlaubt, muss in der älteren Altersklasse angetreten werden. Die übrigen, älteren 20% der Tänzer:innen, dürfen max. 1 Jahr älter sein, als die Startklasse, in der sie antreten. Ein Doppelstart einer Formation in mehreren Kategorien ist somit ausgeschlossen.
Trainer:innen dürfen mittanzen, sofern sie in die entsprechende Altersregelung fallen.
Ein Doppelstart einzelner Personen ist ebenfalls nicht erlaubt. Kein:e Teilnehmer:in darf für zwei oder mehrere Formationen angemeldet sein und darin teilnehmen. Bitte nehmt zur Kenntnis, dass ein Doppelstart jeglicher Art zu einer Disqualifikation der gesamten Formation führt.
Ein Altersnachweis ist entsprechend mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
TURNIERABLAUF
Der Turnierablauf ist wie folgt vorgesehen:
- Stellprobe
- Sichtungsrunde
- Sichtungsrunde
- Finale
Zur Stellprobe: Vor Beginn des Turniers haben alle Formationen die Möglichkeit einer Stellprobe. Jede Formation erhält hierfür 1:30 Minuten.
Zu den Sichtungsrunden: Alle Formationen tanzen zunächst eine Sichtungsrunde. Die ersten zwei Formationen mit den niedrigsten Punktzahlen (vgl. Kap. „Bewertungssystem“) sichern sich einen direkten Einzug ins Finale. Die übrigen Formationen tanzen in einer weiteren Sichtungsrunde um die verbleibenden Plätze im Finale.
Zum Finale: Die Schlussrunde besteht aus maximal der Hälfte der Formationen einer Startklasse und hängt von der Anzahl der angemeldeten Tanzgruppen in einer Kategorie ab*. Die genaue Anzahl wird sich erst nach Ende der Anmeldephase bestimmen lassen können. Anschließend wird in der finalen Runde um die Vergabe der ersten drei Plätze gekämpft.
Nach der Siegerehrung bekommt der erste Platz der jeweiligen Kategorie erneut die Fläche, um den wohlverdienten Siegertanz zu verkörpern.
Bei einer Anzahl von unter neun oder über 20 Formationen in derselben Startklasse, können die Veranstalter beschließen, die dritte Runde (i.d.R. das Finale) entfallen zu lassen. Hierbei wird die zweite Sichtungsrunde zum Finale, welches wie unten beschrieben (vgl. Kap. „Bewertungssystem“), auch als solches gewertet wird. Alle Formationen werden demnach in jedem Fall mindestens zweimal Ihre Show präsentieren.
Vor Beginn des Turniers ist es der Turnierleitung vorbehalten den Turnierablauf bei Bedarf anzupassen.
*Genauer: Bei der JDC 2023 werden [x] weitere Formationen in das Finale der Juniors einziehen (insgesamt [x] Formationen in der finalen Runde) und zusätzliche [x] Formationen in dem Adults Finale (insgesamt [x] Formationen in der finalen Runde) antreten können.
BEWERTUNGSSYSTEM
Bewertet wird in folgenden fünf Kriterien:
- Synchronität: Synchronität der Formation, in Relation zur Gruppenstärke und dem Schwierigkeitsgrad der Choreographie, Harmonie der Formation
- Schwierigkeitsgrad der Choreographie: Binnenkörperliches Tanzen des Einzelnen, Körperspannung, Koordination, Drehungen, Tänzerisches Niveau und Kondition der Tänzer
- Choreographie: Kreativität, Ideenreichtum, Variation der Tanzstile (Hip-Hop, Videoclip Dancing, Popping, Locking, etc.), musikalische Interpretation, Takt und rhythmische Präzision
- Bilder und Linien: Anzahl und Qualität der verschiedenen Bilder, Platzwechsel
- Ausdruck und Bühnenpräsenz: Ausstrahlung der einzelnen Tänzer und Harmonie der Formation.
In den ersten beiden Sichtungsrunden vergeben die fünf Wertungsrichter jeweils mindestens 1 bis maximal 5 Punkte. Hierbei greift das Schulnoten-System.
1 = Sehr gut
2 = Gut
3 = Befriedigend
4 = Ausreichend
5 = Mangelhaft
Somit kann innerhalb einer Runde eine Gesamtpunktzahl von mindestens 25 und maximal 125 Punkten erreicht werden (Punktzahl x fünf Wertungsrichter x fünf Wertungskriterien).
Bei Punktgleichheit mehrerer Formationen, in einer der zwei oben beschriebenen Qualifikationsrunden, wird folgendermaßen entschieden:
- Zuerst zählt die Gesamtpunktzahl aller Kategorien aus vorheriger Runde
- Danach entscheidet die stärkere Punktzahl der Kategorie Synchronität
- Bei weiterer Punktgleichheit zählt dann der Schwierigkeitsgrad der Choreografie
- Sollte hiernach kein klarer Gewinner feststehen, ziehen alle betroffenen Formationen in das Finale ein.
Im Finale bewerten die Wertungsrichter nicht länger die oben aufgeführten Kriterien, sondern legen direkt eine individuelle Platzierung (bspw. Plätze 1-6) fest. Für die Auswertung dieser, greift ein Majorität-System.
Die Wertungsbögen können nach der Veranstaltung per E-Mail angefordert werden. Es werden nur die Ergebnisse der anfragenden Formation übermittelt.
TANZFLÄCHE/REQUISITEN
Requisiten sind erlaubt, müssen jedoch bis 14 Tage vor Turnierbeginn per E-Mail angemeldet werden. Die Requisiten müssen eigenständig von der Formation aufgebaut werden, können und dürfen in keiner Weise zur Verschmutzung oder Beschädigung der Tanzfläche führen.
Die Requisiten, sowie Tänzer:innen haben während der Performance innerhalb der 12x12m großen, vorgegebenen Fläche zu sein.
TRAINER/BETREUER
Jede Formation erhält für den Trainer unentgeltlich ein Trainerband. Der Trainer übernimmt die Betreuung und Verantwortung der Formation und hat während der gesamten Veranstaltung Zutritt zum Tänzerbereich.
MUSIK
Zum Wettkampf ist grundsätzlich jeder Musiktitel zugelassen. Der Mix sollte dem Stil des Videoclip-Dancing oder Hip-Hop entsprechen. Titel mit gewaltverherrlichendem oder nicht jugendfreiem Inhalt sind soweit erlaubt, solange dies auf einem respektvollen Umgang beruht. Es können mehrere Titel aneinandergeschnitten und gemixt werden.
Die Performance sollte mindestens 3:00 Minuten sein und darf nicht länger als 4:00 Minuten dauern. Bei einer Überschreitung von 5 Sekunden wird die Musik von der Turnierleitung sofort beendet.
Die entsprechende Musik ist als MP3–Datei bis spätestens 14 Tage vor Beginn des Turniers per E-Mail an den Veranstalter zu senden. Jedes Team muss eine Ersatz-Datei (USB-Stick) mitbringen. Auf dem USB-Stick darf nur eine Datei enthalten sein.
ANMELDUNG/ DEADLINE/ STARTGELD
Die Anmeldung erfolgt über unser online Anmeldeportal (oder über den folgenden Link https://airtable.com/shrbjePYXDmBVmdyv). Der offizielle Anmeldeschluss ist der 31.07.2023. Da sich die Veranstaltung über einen Tag zieht und leider nicht unendlich viele Formationen in das Rahmenprogramm aufgenommen werden können, endet die Anmeldephase ggfs. schon früher, wenn alle verfügbaren Plätze vergeben sind.
Das Startgeld beträgt einheitlich 180 EUR pro Formation und muss innerhalb von 10 Werktagen nach Anmeldung überwiesen sein. Die Kontodaten werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Bitte nehmt zur Kenntnis, dass die Anmeldung erst dann komplett ist, sobald das Startgeld eingegangen ist. Eine Erstattung nach Anmeldung ist ausgeschlossen.
HAFTUNG
Der Veranstalter HNT übernimmt keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden während der Veranstaltung sowie bei der An- und Abreise. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umkleiden nicht abgeschlossen werden und auch Zuschauer Zugang haben können. Es sollten dort keine Wertsachen unbeaufsichtigt gelassen werden.
IN EIGENER SACHE
Am Veranstaltungstag werden professionelle Foto- und Videoaufnahmen von der Veranstaltung aufgenommen und gegebenenfalls für kommerzielle und werbliche Zwecke genutzt. Jede Formation erklärt sich bei der Anmeldung damit einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen unentgeltlich für diesen Zweck genutzt werden können und eine Übertragung an Dritte nicht auszuschließen ist.
Mit der Anmeldung der Tänzer:innen und Formationen werden das Regelwerk und die hier aufgeführten Teilnahmebedingungen akzeptiert.
Den Veranstaltern und der Turnierleitung ist es jederzeit gestattet, Änderungen im beidseitigen Interesse vorzunehmen. Den Weisungen des Veranstalters ist am Turniertag Folge zu leisten.